„ElternChanceN…“

...mit Elternbegleitung Familien stärken

Kinder in ihrem Aufwachsen zu begleiten und zu unterstützen, ist eine schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Sie geht häufig mit kleinen und größeren Herausforderungen einher. Insbesondere, wenn persönliche Belastungen, familiäre Probleme oder gesundheitliche Einschränkungen hinzukommen, kann die Elternschaft schnell zur Herausforderung werden.

Hier setzt das Projekt „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ an: Es bietet familiengerechte Bildungsangebote zur Stärkung der elterlichen Ressourcen und unterstützt Kinder durch erziehungs- und bildungsbegleitende Maßnahmen.

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) fördert seit dem Jahr 2022 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundes das ESF Plus-Programm „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“. Mittlerweile befindet sich das Programm in seiner zweiten Förderphase (2025–2028). Der Landkreis Mittelsachsen ist bereits seit 2022 Teil der bundesweiten Umsetzung des Programms.

Um was geht es?

Die Netzwerke Elternbegleitung stärken Eltern in besonderen Lebenslagen in ihrer Erziehungskompetenz und Bildungsverantwortung. So können ihre Kinder altersgerecht, gesund und sicher aufwachsen und bestmöglich auf ihre Bildungswege vorbereitet werden. Gleichzeitig wird der Familienalltag erleichtert.

In zwei mittelsächsischen Regionen, Mittelsachsen Nord (Döbeln, Mittweida, Burgstädt) und Mittelsachsen Süd (Freiberg, Sayda, Flöha, Hainichen), entwickeln zwei Fachkräfte gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern vielfältige Angebote. Sie vernetzen Familien mit Bildungs- und Beratungsinstitutionen und setzen Beratungs- und Unterstützungsangebote um. Zur Zielgruppe gehören Familien in besonderen Lebenslagen, wie zum Beispiel:

  • Familien mit niedrigem Einkommen oder Sozialleistungsbezug
  • bildungsferne und -benachteiligte Familien
  • Ein-Eltern-Familien
  • Familien mit Flucht- oder Migrationshintergrund
  • Familien mit chronischen / psychischen Erkrankungen.

Die Angebote richten sich an Familien mit jüngeren Kindern vom Kita- bis ins Grundschulalter. Die Eltern können am besten in ihrem alltäglichen Lebensumfeld wie Kita, Schule, Hort, Familienzentren, Beratungsstellen sowie auf Spielplätzen und bei öffentlichen Familienfesten oder Veranstaltungen erreicht werden.

Zugänge zum Projekt sind außerdem über Fachkräfte sowie weitere Netzwerk- und Kooperationspartner möglich. Um zusätzliche Wege und Fahrtkosten für die Teilnehmenden zu vermeiden, finden die Angebote überwiegend an vertrauten Orten oder in bekannten Einrichtungen, vor Ort oder in der näheren Umgebung statt. So wird in Döbeln beispielsweise mit Hilfe eines Lastenrades ein mobiles Elterncafé „Kekse auf Rädern“ angeboten. In Freiberg gibt es u.a. einen Online- Austausch für Väter, in Eppendorf sind Eltern von Kindern bis zu drei Jahren zu einem Offenen Familientreffen eingeladen.

Projekt- und Netzwerkstrukturen

Zur Umsetzung des Bundesprogramms wurde innerhalb der Abteilung Jugend und Familie eine Koordinationsstelle eingerichtet. In den zwei geförderten Netzwerken „Elternbegleitung Mittelsachsen Nord” und „Elternbegleitung Mittelsachsen Süd” sind die AWO Familienbildung Döbeln und der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB), Regionalverband Freiberg als Teilvorhabenpartner mit je einer qualifizierten Fachkraft für Elternbegleitung an der Projektumsetzung beteiligt.

Die Netzwerke „Elternbegleitung” setzen sich aus verschiedenen Einrichtungen, Institutionen und Kooperationspartnern zusammen, darunter Kindertageseinrichtungen/Horte, Familienzentren, Beratungsstellen sowie Fachkräfte und Therapeuten aus Bereichen wie Sozial- oder Medienpädagogik, Ergotherapie, Kita- oder Grundschulsozialarbeit.

Kontakt und weitere Informationen

Koordinationsstelle:

Landratsamt Mittelsachsen
Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg

Teilvorhabenpartner und Elternbegleitung:

AWO Familienbildung Döbeln – Projekt ElternChanceN
Nordstraße 2, 04720 Döbeln

DKSB RV Freiberg e. V. – Projekt ElternChanceN
Kurt-Handwerk-Straße 2, 09599 Freiberg

Mit ElternChanceN wollen wir in Mittelsachsen…

die Erziehungsfähigkeit und Bildungskompetenzen in Familien stärken, Bildungsbenachteiligungen von Kindern ausgleichen, Netzwerke bilden und weiterentwickeln.

Für Familien bieten wir…

niedrigschwellige, bedarfsgerechte Angebote sowie qualifizierte Fachkräfte und Netzwerkstrukturen der Elternbegleitung an, die gut erreichbar oder vor Ort nutzbar sind.

Elternbegleitung wirkt, weil…

vorbeugen besser ist als heilen. Familien sind der erste und wichtigste Ort für Kinder. Durch präventive Angebote werden Eltern frühzeitig erreicht und gestärkt, damit ihre Kinder bestmöglich aufwachsen können.

Publizitätshinweise

„Das Projekt „ElternChanceN Mittelsachsen Nord und Süd – Phase 2“ wird im Rahmen des Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.“

gefördert durch

Immer auf dem neusten Stand

Mit unserem Newsletter werden Sie über die neuesten Beiträge rund um soziale Themen in Mittelsachsen informiert.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner